You already know Ocean Protocol. And you might also know that there is a committed community around it. But do you know the Ocean Academy? Well, I did not until I got to talk to Albert, Kai, and Laurent, and here’s what I found out.
Since my exclusive interview with Ocean Protocol founder Bruce Pon in November last year, a lot has happened. Not only continues Ocean Protocol to be the driving force behind a decentralized data economy but the price of the OCEAN token (ERC-20) starts to reflect the success. On February 12th, 2021 the price even marked a…
Marktzyklen bestehen aus vier grundlegenden Phasen. Diese sind Akkumulation (Wachstum), Bullenmarkt (Reife), Distribution (Sättigung) und Bärenmarkt (Abverkauf). Heute wollen wir uns die Dritte dieser vier Phasen einmal genauer ansehen.
Nachdem wir in den letzten Wochen sowohl die Akkumulation, als auch den Bullenmarkt näher kennengelernt hatten, folgt heute die dritte Phase von Marktzyklen, also die Distribution (Sättigung). Diese Phase hat generell viel mit der Akkumulation gemeinsam. Nur handelt es sich bei der Distribution — anders als bei der Akkumulation — um einen Zustand eines gesättigten Marktes.
Die großen Mitspieler am Markt (institutionelle Investoren, Whales, andere Investoren mit größeren Investitionssummen) sind “gesättigt”…
Während sich das Jahr 2020 dem Ende zuneigt, scheinen vor allem die Kryptomärkte nochmal so richtig aufzudrehen. (Nochmal) Neue Allzeithochs noch vor Jahresende bei Bitcoin und Co.?
Willkommen zu einer neuen Ausgabe von Marktpsychologie am Montag, diesmal für die KW 51/2020. Auch heute wollen wir uns wieder drei Märkte zum Wochenstart ansehen und laut deinem Voting in der offiziellen Telegram-Community von Trade. Market. Mind. sollen es Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und ein Markt meiner Wahl werden. Du willst es, also sollst du es auch bekommen!
Wir schauen uns also nachfolgend Bitcoin an, der zuletzt ja sein Allzeithoch aus dem Jahr…
Während viele Neulinge im Bereich Investing oder auch Trading denken, dass Bullenmärkte keine Herausforderungen darstellen, gibt es in diesen stark steigenden Marktphasen so einige wichtige Dinge zu beachten.
Der Bullenmarkt. Von vielen Sagen umwoben, blicken Marktteilnehmer in allen Märkten einem Bullenmarkt fast schon euphorisch entgegen. Und das ist auch verständlich. Was gibt es schließlich Leichteres als bspw. Aktien zu Beginn eines Bullenmarktes zu kaufen und bis zum Ende zu halten? Oder auch einfach und entspannt mit ordentlich Leverage in eine Long-Position zu gehen und den nicht realisierten Profiten beim Wachsen zuzusehen?
Nun, weder sind Bullenmärkte leicht zu handeln, noch haben…
Während wir sonst am Montag immer mit einem Ausblick auf drei Märkte in die neue Woche starten, will ich euch heute ein Trade. Market. Mind. Spezial bieten. Nämlich ein exklusives Interview mit Ocean Protocol (OCEAN)!
Persönlich bin ich ja immer auf der Suche nach frischen Ideen, um euch eine breitere Diversität an Inhalten anbieten zu können. Trade. Market. Mind. ist dabei ein Ein-Mann-Projekt und nicht monetarisiert auf Medium. Ich muss also stets zusehen, dass ich meine Ressourcen zwischen (Krypto-)Journalismus, eigenen Marktaktivitäten, Trade. Market. Mind. und meiner Familie und Freunden geregelt bekomme. Nichtsdestotrotz will ich euch heute ein Spezial anbieten.
Ocean…
Die Theorien der Marktzyklen zu verstehen ist das Eine. Den richtigen Ansatz im eigenen Trading innerhalb der einzelnen Phasen dieser Zyklen zu verfolgen, etwas ganz Anderes. Heute wollen wir uns dem Thema widmen, wie du die Akkumulation als Trader für dich nutzen kannst!
Nach der Einführung in Marktzyklen und der dazugehörigen Einführung in das Trading innerhalb von Marktzyklen wollen wir uns heute der Akkumulation widmen. Denn die Theorie um das zyklische Marktverhalten und die einzelnen Phasen eines Marktzyklus sind schön und gut. Diese Phasen unbeschadet zu traden ist etwas ganz anderes. …
Marktzyklen bestehen aus vier grundlegenden Phasen. Diese sind Akkumulation (Wachstum), Bullenmarkt (Reife), Distribution (Sättigung) und Bärenmarkt (Abverkauf). Heute wollen wir uns die erste dieser vier Phasen einmal genauer ansehen.
In der Einführung zu Marktzyklen haben wir bereits gelernt, dass Preisbewegungen an den Märkten weder zufällig, noch chaotisch verlaufen. Stattdessen bewegen sich die Preise an den Finanzmärkten (und diese Finanzmärkte selbst) zyklisch. Diese Marktzyklen werden dabei in vier grundlegende Phasen unterteilt:
Heute wollen wir uns der ersten Phase, also der Akkumulation, widmen. Diese Phase ist stets der Beginn eines jeden Marktzyklus und tritt…
Marktzyklen zu bestimmen macht für die meisten Trader nur bedingt Sinn. Stattdessen ist es sinnvoller, die einzelnen Phasen der Marktzyklen zu bestimmen. Denn dadurch wird schnell klar, auf was es zu achten und welche Taktiken es anzuwenden gilt.
Willkommen zum ersten Freitagsartikel mit dem Thema “Marktzyklen”. Eine entsprechende Einführung zum zyklischen Marktverhalten habe ich dir schon am vergangenen Mittwoch geliefert. Heute wollen wir uns daran machen herauszufinden, wie Trader (nicht Investoren!) die Marktzyklen und ihre immer gleichen Emotionen und Verhaltensmuster für sich nutzen können. Oder anders ausgedrückt: wie du es vermeiden kannst ein Bottom zu verkaufen bzw. ein Top zu…
Finanzmärkte bewegen sich weder rein zufällig, noch chaotisch. Sie bewegen sich aufgrund menschlicher Handlungen und zyklisch. Diese Marktzyklen sind getrieben durch immer gleiche Emotionen und Verhaltensmuster der Marktteilnehmer. Wir sehen uns dieses Phänomen heute mal näher an.
Marktzyklen sind wahrscheinlich das Aushängeschild der Marktpsychologie. Das Wechselspiel von Akkumulation, Bullenmarkt, Distribution und Bärenmarkt, ist ein immer und immer wieder zu erkennendes Muster in Börsenkursen. Das Wissen um diese Zyklen, deren Phasen und den zugehörigen Emotionen, kann Investoren und Tradern einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
Das Thema “Marktzyklen” ist zeitgleich aber nicht in einem einzigen Artikel zu behandeln. Aufgrund der Komplexität und der…
Gemäß dem Wunsch meines Publikums will ich mich für die KW 47/2020 ganz den Kryptomärkten widmen. Wir wollen versuchen zu erörtern, wo es für Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Chainlink (LINK) hingehen wird.
Herzlich Willkommen zu einer weiteren Ausgabe von Marktpsychologie am Montag! Für diese Ausgabe musste ich mir wenige Gedanken machen, welche Märkte ich beleuchten möchte. Denn seit vergangener Woche startete das Community-Voting, was meinem Publikum jede Woche die Möglichkeit gibt aus 5 bis 10 verschiedenen Märkten zu wählen! Denn am Ende sollst schließlich du diese Inhalte genießen.
Für die KW 47/2020 gab es 21 Votes. Das passt perfekt…
Krypto Momentum Investor, Trader, Journalist. Ich liebe Kaffee, das geschriebene Wort und Kryptowährungen. Aber auch die Natur und die menschliche Psyche!