Marktpsychologie 101: Candlesticks — Teil 3
Während wir uns in Teil 1 und Teil 2 meines mehrteiligen Guide zu Candlesticks mit Grundlagen und Verständnis beschäftigt haben, wollen wir uns zum Abschluss der Serie dem Volumen widmen.
In den letzten beiden Wochen beschäftigten wir uns mit den grundlegenden Informationen zu Candlesticks, deren Muster und deren Bedeutung auf den Charts. Wir haben gelernt, dass Candlesticks mehr Informationen beinhalten, als beispielsweise Liniencharts. Candlesticks formen auch immer wieder tolle Muster, die uns bei der Bewertung des Preises und der zukünftigen Preisbewegungen behilflich sein können.
Zudem lernten wir, dass Candlesticks eine Repräsentation der Psychologie am Markt sind, da die Preise an den Märkten zu rund 80 % (oder mehr) von emotionalen Entscheidungen der Marktteilnehmer gesteuert werden. Was bleibt da noch für einen Teil 3 dieser mehrteiligen Serie übrig? Um es kurzzufassen: das Verhältnis von Candlesticks und Volumen. Denn wenngleich uns Candlesticks stets eine Geschichte erzählen, kann uns das Volumen dabei helfen diese Geschichte noch besser zu verstehen.
Was ist Volumen?
Das sog. Volumen zeigt die Gesamtmenge an gehandelten Einheiten des zugrundeliegenden Basiswertes. Volumen können wir daher in allen Märkten finden, ganz gleich, ob bspw. am Kassamarkt, bei Futures oder auch Optionen. Davon können wir bereits ableiten, dass das Volumen hoch ist, wenn viele Einheiten des zugrundeliegenden Basiswertes gehandelt werden. Ein niedriges Volumen deutet hingegen auf nur wenig Handelsaktivität hin.
Volumen gibt uns aber auch Aufschluss darüber, wie viel “Aufwand” in eine Preisbewegung floss. Hohes Volumen zeigt uns also, dass die Marktteilnehmer viel Aufwand betrieben, um den Markt zu bewegen. Niedriges Volumen hingegen bedeutet wenig Aufwand. Beides hat direkte Verbindungen zu Sentiment und spiegelt sich im Normalfall in den Candlesticks wider.
Die Beziehung von Candlesticks und Volumen
In ihrem legendären Buch (absolute Leseempfehlung!) “A Complete Guide to Volume Price Analysis” erklärt Anna Coulling die Beziehung von Candlesticks und Volumen in aller Ausführlichkeit. Dabei beruft sie sich auf Grundprinzipien von Richard Wyckoff, wie etwa das Gesetz von Angebot und Nachfrage, Ursache und Wirkung oder auch Aufwand und Ergebnis. Demnach sollten lange Candlesticks mit einem hohen Volumen einhergehen, während kleine Candlesticks mit niedrigem Volumen daherkommen sollten.
Das ist an sich korrekt und beobachtbar. Doch was, wenn Candlesticks und Volumen eine entgegengesetzte Geschichte erzählen? Dann spricht Coulling von einer sog. Anomalie und warnt zur Vorsicht. Denn wann immer eine Divergenz zwischen Preisbewegungen und Indikatoren zu beobachten ist, können wir von Frühwarnsignalen im Preis selbst ausgehen. Das Sentiment ändert sich und die zukünftigen Preisbewegungen womöglich auch.
“Also haben Candlesticks nur dann Aussagekraft, wenn das Volumen passt?”
Ich würde das nicht generell bejahen wollen, aber es fällt mir auch schwer Anna Coulling zu widersprechen. Meine Erfahrung ist, dass Volumen eine Art Bestätigung zu der Geschichte darstellt, die Candlesticks erzählen. Doch selbst, wenn das Volumen die Geschichte nicht bestätigt, muss die Geschichte nicht weniger wahr sein! Stattdessen scheint Volumen bei einer Divergenz zur Preisbewegung eine Vorschau auf das kommende Kapitel der Geschichte zu geben.
Beispiele der Beziehung von Candlesticks und Volumen
Wenn wir uns den nachfolgenden Chart ansehen, dann fällt uns eine starke (markierte) Aufwärtsbewegung auf. Die langen Candlesticks zeugen von bullischem, steigenden Sentiment und genau das sehen wir auch im unteren Indikator. Die Volumenbalken sind zudem überdurchschnittlich groß. Candlesticks und Volumen verlaufen in Harmonie zueinander.
Doch wir sehen auch, dass nach der bärischen Gegenbewegung eine Anomalie bei der Größe eines schattenlosen Candlesticks und dem Volumen auftritt. Was sagte uns das zu diesem Zeitpunkt? Diese Anomalie widerlegte nicht das Signal der Kerze selbst, doch gab einen Einblick in die zukünftige Preisbewegung. Ein müheloses Bewegen des Marktes (großer Candlestick, niedriges Volumen) geht meist nicht mit zunehmendem Sentiment einher. Demnach musste hier eine Machtübernahme durch die Verkäufer im Markt vorliegen. Und genau das geschah dann auch durch ein Bearish Engulfing Muster, welches den Preis von XLM erneut zur Wochenunterstützung beförderte.
Auch im Bitcoin (BTC) Kurs konnten wir zuletzt die Beziehung von Candlesticks und Volumen beobachten. Nach einem scharfen Anstieg des Preises auf ca. 15.600 USD kam es zu einem Spinning Top. Letzteres beschreibt einen Doji mit langen Schatten zu beiden Seiten und relativ kleinem Körper. Wie wir wissen stehen Dojis in der Regel für Unentschlossenheit im Markt. Und das spiegelte auch das Volumen des Spinning Tops wider. Hohes Volumen + Schlusspreis nahe dem Eröffnungspreis = starke Unentschlossenheit.
Was wäre passiert bei niedrigem Volumen bei der Bildung des Spinning Tops? Nun, das Signal des Spinning Tops hätte sich nicht geändert. Eine entsprechende Folgebewegung wäre aber wohl entweder geringer ausgefallen oder gar ausgeblieben. Das wahrscheinlichste Szenario wäre ein weiterer Doji gewesen, der die Unentschlossenheit im Markt fortgesetzt hätte. Stattdessen kam es aber zu einer entschlossenen Antwort der Verkäufer im Markt. Die nächste bullische Kerze hingegen zeigt eine Anomalie. Entsprechend sehen wir weitere Unentschlossenheit im Markt, während Bullen und Bären um die Dominanz im Preis kämpfen.
Ich denke, dass ich dir an dieser Stelle das Grundprinzip der Beziehung zwischen Candlesticks und Volumen näherbringen konnte. Solltest du tiefer in diese Materie abtauchen wollen, kann ich dir nur abermals das Buch von Anna Coulling ans Herz legen. In meinen Augen eine Pflichtliteratur für jeden, der es mit dem Einstieg ins Trading ernst meint.
Ein Extra für dich und deine Abenteuer mit den Candlesticks
Weißt du noch? Ich habe dir immer gesagt, dass du nicht hunderte Candlestick Muster auswendig lernen müsstest. Auch habe ich dir gesagt, dass das Wissen um die Muster und deren Bedeutung gar nicht so wichtig wäre. Nun, das sehen nicht alle Leserinnen und Leser so. Und ich kann es ihnen nicht verübeln! Deshalb habe ich gesucht und final auch gefunden, was dir bei deinen Abenteuern mit den Candlesticks a) auf einen Blick erkennen lässt, was hier vor sich geht und b) verhindert, dass du all diese Muster und deren Bedeutung auswendig lernen musst.
Dieses Cheatsheet ist nicht von mir, aber mit Abstand eines der Besten, die ich finden konnte. Es zeigt leicht verständlich die wichtigsten Muster und verdeutlicht zeitgleich, wie deren erwartete Auswirkung aussieht. Dabei ist immer wichtig anzumerken, dass sämtliche Candlestick Muster drei grundlegende Dinge brauchen, um “bestätigt” zu werden:
- Ein Level im Kurs/Preis mit hoher, technischer Relevanz
- Entsprechendes Volumen
- Eine entsprechende Folgebewegung durch den Markt
Profi-Tipp: Wenn du die wahrscheinliche Bedeutung von Candlestick Mustern vorab noch weiter bestätigt wissen willst, dann nutze das Sentiment im Markt. Die übergeordnete, emotionale Lage der Marktteilnehmer hat einen hohen Einfluss auf die Erfolgsquote von Candlestick Mustern. Extremes Sentiment führt aber zur Abnahme dieser Quote!
Schlusswort
Hiermit möchte ich den dritten und vorerst letzten Teil meines mehrteiligen Guides zu Candlesticks beenden. Es wurden ganze Bücher zu Candlesticks verfasst und meine Ausführungen in den 3 Teilen zu den farbigen Balken sind in keinster Weise die ganze (oder einzige) Weisheit. Ich kann dir nur mein eigenes Wissen vermitteln hoffe aber, dass dieses Wissen dir einen weitreichenden Einblick ermöglichte.
Ich freue mich in der näheren Zukunft noch tiefer in die Marktpsychologie abzutauchen, wenn wir uns den sog. Marktzyklen zuwenden. Mitsamt den einzelnen Stufen dieser Zyklen, den jeweils vorherrschenden Emotionen und zugehörigen Guides, die das Trading innerhalb dieser Zyklen und deren Stufen beinhalten. Damit beschäftigen wir uns vermutlich bis Anfang 2021, womit dann auch — planmäßig — der Podcast online geht und weitere, tolle Ankündigungen auf dich warten!
Wenn du Anregungen, Fragen, Kritik oder auch Wünsche hast, dann lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Du kannst alternativ (oder zusätzlich) auch gerne der aktiven Community auf Telegram beitreten oder mir auf Twitter eine Direktnachricht schicken. Sofern dir dieser Artikel gefallen hat, bitte ich dich noch andere davon wissen zu lassen, indem du den Inhalt in den sozialen Medien deiner Wahl teilst. Und wie immer gilt: Ich freue mich über deinen Clap und/oder Follow!
Bleib rational und habe starke Hände!
Zum Abschluss noch ein paar Links, wo du mich abseits von Medium.com finden kannst:
Mein offizieller Twitter-Account
Trade. Market. Mind. auf Telegram (Newskanal)
Trade. Market. Mind. Telegram-Gruppe (Community)
Falls du mich unterstützen möchtest, dann nutze bitte die nachfolgenden Wallet-Adressen:
16stcQK9niXNQesB1xkGUuNVFHJPhGL1Yq (für Bitcoin)
oder
0xfd9c10c3f191482c8d5dd0247abe8fd523959fe9 (für Ethereum, USDT und ERC20)
oder
85ju839cJ4KHMhdvwjcHrhUmG2V99Ep6rhsHUe4Z929cLFD4bb4pDEWYuKdh9ME5NrArbqZQvjDpsUXWwNoekRB97RUwMkt (für Monero)
Unterstützungen erfolgen stets freiwillig! Ich werde dich niemals dazu aufrufen oder gar Unterstützungen verlangen. Gleichzeitig halte ich dich aber auch ausdrücklich nicht davon ab.
Disclaimer: An dieser Stelle sei erwähnt, dass sämtlich gemachte Angaben ausdrückliche keine Finanzberatung oder Ermutigung zu irgendwelchen Investitionen darstellen. Vor Investitionen oder Tradingaktivitäten ist immer eigene Recherche zu betreiben. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Verlustrisiko und es sollte daher nie mehr Kapital eingesetzt werden, als beim Verlust verschmerzt werden kann. Ich nutze für unsere Analysen Tradingview.