Marktpsychologie 101: Candlesticks — Teil 2

Thomas aka DecenTrade
7 min readNov 4, 2020

--

Letzte Woche beschäftigten wir uns in Teil 1 meines mehrteiligen Guide zu Candlesticks mit grundlegenden Informationen zu den farbigen Kerzen auf den Charts. Auch sahen wir uns ein paar Muster genauer an. Heute wollen wir das Ganze nochmal vertiefen!

Vergangene Woche haben wir uns ja bereits mit grundlegenden Candlestick Mustern beschäftigt in “Marktpsychologie 101: Candlesticks — Teil 1”. Es ging um Dojis, Inside und Outside Bars, Pin Bars und Hammer. Im heutigen zweiten Teil wollen wir einen Schritt weiter gehen. Nein, keine Angst! Es gibt nicht noch mehr Muster zum auswendig lernen. Denn die Kernbotschaft der letzten Woche waren weder diese Muster, noch ihre scheinbare Bedeutung. Die Kernbotschaft sollte die Folgende sein:

Candlesticks verraten uns die Emotionen am Markt, durch die Darstellung des Machtkampfes zwischen Bullen und Bären.

Es spielt dabei keine Rolle, ob wir über 100 Candlestick Muster auswendig gelernt haben oder nicht (ich habe sie nicht auswendig gelernt). Viel wichtiger ist, dass wir ein Gespür dafür bekommen, den Verlauf der Candlesticks richtig zu lesen und zu deuten. Mit anderen Worten: Wir sollten lernen den Geschichten der Candlesticks zuzuhören. Fangen wir also direkt damit an!

Marktpsychologie 101: Candlesticks — Teil 2

Es gibt nichts Besseres für mich persönlich, als ein gutes Buch. Eine spannende Geschichte, die mich mitreißt, ziehe ich jedem Film vor. Ich bin ohnehin nicht so der Fernsehtyp. Am liebsten lese ich übrigens Thriller. Und die Finanzmärkte bieten oftmals genug Spannung und Thrill! Die Realität schreibt eben immer noch die besten Geschichten.

Investieren und Trading sind emotionale Achterbahnfahrten, ganz genauso wie ein gutes Buch! Das ständige — und für viele Menschen teils chaotisch wirkende — Auf und Ab und Seitwärts der Märkte löst in uns eine Vielzahl an Gefühlen und daraus resultierenden Handlungen aus. Diese Handlungen treiben die Preise zum größten Teil an. Und repräsentiert werden diese Preise wiederum von den Candlesticks. Sofern du Candlesticks zur preislichen Darstellung auf deinen Charts verwendest, natürlich.

Der Thriller bei Ethereum (ETH)

Nehmen wir einfach mal Ethereum (ETH) als Beispiel. Wir schreiben das Jahr 2018, das auch gerne als “Krypto-Winter” bezeichnet wird. Es herrschte ein Bärenmarkt, nachdem der vorherige Bullenmarkt seinen Höhepunkt erreicht hatte. Der ETH Kurs befand sich also in einem deutlichen Abwärtstrend. Das ist ein normaler Marktzustand nach Erreichen von Allzeithochs. Denn wir wissen ja: Kein Kurs kann ständig nur steigen.

Der Preis verlief also seit dem Allzeithoch bärisch. Nachdem schon einige Unterstützungszonen relativ problemlos nach unten hin durchbrochen wurden, kam eine Tageskerze bei 670 USD an. Die Folgekerze (erstes Ausrufezeichen) zeigt durch den langen Schatten nach unten eine deutliche Zurückweisung des Verkaufsdrucks. Das Sentiment aufseiten der Bullen (Käufer) im Markt wechselt und der Preis entwickelt sich entsprechend. In der Folge sehen wir mehrere Bullish Engulfing Muster, welche die Stärke der Bullen unterstreichen. Nach einem Durchbruch bei 913 USD war dann aber Schluss.

Quelle: Tradingview

Wir sehen kleine Candlesticks, die von Unentschlossenheit zeugen. Die Bullen sind plötzlich doch nicht mehr überzeugt und Schwäche wir am Markt eiskalt ausgenutzt. Die Bären (Verkäufer) nehmen das Ruder in die Hand, während das Sentiment wieder in die Gegenrichtung umschlägt. Dieses zyklische Verhalten von Sentiment an den Finanzmärkten haben wir bereits ausführlich in “Marktpsychologie 101: Sentiment” besprochen.

Eine Pin Bar führte nach einer kleineren Seitwärtsbewegung zu erneutem, bärischen Momentum. Insgesamt stürzte ETH in der Folge auf zeitweise unter 379 USD. Dort angekommen erreichte das Sentiment dann seinen Extrempunkt und kehrte um. Kleine Candlesticks, viele Dojis = Unentschlossenheit im Markt. Folglich stieg der Preis wieder an und erreichte 670 USD. Dort können wir einen Machtkampf zwischen Bullen und Bären beobachten, der vorerst zugunsten der Bullen ausfiel.

Profi-Tipp: Wenn du die längeren Phasen von Anstieg und Absturz betrachtest, dann wirst du bemerken, dass die Candlesticks in allen Fällen schon vor den eigentlichen Preisbewegungen deutliche Signale sendeten. Dabei lohnt sich stets nach einer Reihe an Dojis und/oder langen Schatten in eine Richtung Ausschau zu halten.

Berg- und Talfahrten beim Dow Jones

Ein weiteres Beispiel für tolle Candlestick Geschichten finden wir beim Dow Jones (DJI). Der wohl bekannteste Index der US-amerikanischen Aktienmärkte schrieb ebenfalls im Jahr 2018 einen wahren Thriller. Mehr Hoch und Runter als in Märkten verlaufend in einer abnehmenden Preisspanne gibt es wohl kaum. Bei Kursen aus Märkten mit klar definierten Handelstagen wird die Bewertung von Candlestick Mustern allerdings durch die Gaps (Lücken, die durch den vor- und nachbörslichen Handel entstehen) allerdings schwer.

Umso besser, dass wir nur wenige (um ehrlich zu sein gar keine) dieser Muster kennen müssen, um eine faire Einschätzung des preislichen Verlaufs abgeben zu können. Jedenfalls sahen wir den Dow Jones damals stark abstürzen. In nur wenigen Tagen ging es von über 26.500 Punkten auf zeitweise unter 23.600 Zähler. Siehst du die großen, bärischen Kerzen der ersten beiden Markierungen in Grün? Ich mag solche Kerzen. Warum? Denn wo lange, bärische Kerzen sind, kommt eine bullische Reaktion fast ebenso sicher, wie das Amen in der Kirche.

Quelle: Tradingview

Und genau das passierte auch im Dow Jones! Die Bullen wollten den Kurs nicht noch weiter fallen sehen, allerdings zunächst erfolglos. Beim zweiten Machtbeweis der Bären kam dann aber der Umbruch im Sentiment und die Bullen übernahmen das Ruder. Bei 25.735 Punkten war dann allerdings wieder Schluss. Wir sehen drei entschlossene, bärische Candlesticks in Folge (Three Black Crows), ehe es zu einer erneuten Preisumkehr kommt. Was sich wie ein roter Faden durch diese Candlestick Geschichte zieht, sind abermals lange Schatten in die eine oder andere Richtung.

Die Schatten (Kerzendochte) geben an, wo der Preis im Laufe des aktuellen Candlestick mal war. Wenn Kauf- bzw. Verkaufsdruck deutlich absorbiert wird, deutet dies auf eine Schwäche bei den Käufern bzw. Verkäufern hin. Und diese Schwäche wird von vielen anderen Marktteilnehmern auch gesehen. Sei dies durch die Candlesticks selbst oder durch andere Signale aus verschiedenen Indikatoren. Die Folge sind Emotionen, die zu Handlungen führen. Massenpsychologie.

Profi-Tipp: In Märkten, die in einer Preisspanne verlaufen anstatt in deutlich erkennbaren Trends sollte stets das Verhalten der Candlesticks an der oberen und unteren Grenze dieser Preisspanne beobachtet werden. Denn dort sind die technischen Level mit der höchsten Relevanz zu finden.

Meine liebsten Candlesticks

Ich selbst bevorzuge im übrigen Dojis und Candlesticks, die eine deutliche Zurückweisung der Partei zeigen, die gegenwärtig den Preisverlauf bestimmt. Denn diese Kerzen deuten mit einer gewissen Zuverlässigkeit die Drehpunkte im Markt an. Vor allem dann, wenn solche Candlesticks an Zonen mit hoher, technischer Relevanz auftreten. Für mich sind das Level aus dem Monats-, Wochen- und Tageschart. Denn auf Grundlage dieser Zeiträume entscheide ich meine Investitionen und Trades. Einstiege nehme ich dann im 4-Stunden-Chart vor, da ich ungerne jedes Mal einen ganzen Tag warten möchte.

DAX im Tageschart
Quelle: Tradingview

Bei der obigen Handelsposition im deutschen Leitindex (DAX) habe ich einen Doji nach mehreren langen Schatten nach unten (absorbierter Verkaufsdruck) als Einstiegspunkt gewählt. Candlesticks, die unterhalb eines technischen Levels mit hoher Relevanz verweilen, tendieren gerne zu einem Ausbruch. Die scheinbare Schwäche der Bären deutete ich hier als Stärke für die Bullen und ging “Long”. Eine profitable Handelsposition war das Resultat.

Schlusswort

Ich könnte noch unzählige weitere Charts präsentieren und aufzeigen, wie gut sich doch die psychologische Verfassung an den Märkten durch das bloße Betrachten der Candlesticks erfassen lässt. Ein paar horizontale oder wahlweise auch diagonale Linien dazu und fertig haben wir ein taugliches System zur vereinfachten Einschätzung von zukünftigen Preisbewegungen.

Bei meinen eigenen Handelsaktivitäten kommt im Grunde auch gar nicht so viel mehr zum Einsatz. Meine Einstiegskriterien kannst du in meinem Guide nachlesen, wie du in wenigen Schritten zur ersten, eigenen Tradingstrategie gelangst. Ich mag damit womöglich einen etwas seltsam anmutenden Stil für meinen Handel haben, aber am Ende zählt eben nur die Profitabilität.

Ich hoffe, dass du auch aus meinem zweiten Teil des mehrteiligen Guide zu Candlesticks wieder wertvolle Informationen für dich selbst entnehmen konntest. Nächsten Mittwoch widmen wir uns dann dem dritten und vorerst letzten Teil, inklusive eines tollen Extras für deine eigenen Handelsaktivitäten.

Wenn du Anregungen, Fragen, Kritik oder auch Wünsche hast, dann lass es mich gerne in den Kommentaren wissen. Du kannst alternativ (oder zusätzlich) auch gerne der aktiven Community auf Telegram beitreten oder mir auf Twitter eine Direktnachricht schicken. Sofern dir dieser Artikel gefallen hat, bitte ich dich noch andere davon wissen zu lassen, indem du den Inhalt in den sozialen Medien deiner Wahl teilst. Und wie immer gilt: Ich freue mich über deinen Clap und/oder Follow!

Bleib rational und habe starke Hände!

Zum Abschluss noch ein paar Links, wo du mich abseits von Medium.com finden kannst:

Mein offizieller Twitter-Account

Trade. Market. Mind. auf Telegram (Newskanal)

Trade. Market. Mind. Telegram-Gruppe (Community)

Falls du mich unterstützen möchtest, dann nutze bitte die nachfolgenden Wallet-Adressen:

16stcQK9niXNQesB1xkGUuNVFHJPhGL1Yq (für Bitcoin)

oder

0xfd9c10c3f191482c8d5dd0247abe8fd523959fe9 (für Ethereum, USDT und ERC20)

oder

85ju839cJ4KHMhdvwjcHrhUmG2V99Ep6rhsHUe4Z929cLFD4bb4pDEWYuKdh9ME5NrArbqZQvjDpsUXWwNoekRB97RUwMkt (für Monero)

Unterstützungen erfolgen stets freiwillig! Ich werde dich niemals dazu aufrufen oder gar Unterstützungen verlangen. Gleichzeitig halte ich dich aber auch ausdrücklich nicht davon ab.

Disclaimer: An dieser Stelle sei erwähnt, dass sämtlich gemachte Angaben ausdrückliche keine Finanzberatung oder Ermutigung zu irgendwelchen Investitionen darstellen. Vor Investitionen oder Tradingaktivitäten ist immer eigene Recherche zu betreiben. Der Handel mit Finanzinstrumenten birgt ein hohes Verlustrisiko und es sollte daher nie mehr Kapital eingesetzt werden, als beim Verlust verschmerzt werden kann. Ich nutze für unsere Analysen Tradingview.

--

--

Thomas aka DecenTrade
Thomas aka DecenTrade

Written by Thomas aka DecenTrade

Krypto Momentum Investor, Trader, Journalist. Ich liebe Kaffee, das geschriebene Wort und Kryptowährungen. Aber auch die Natur und die menschliche Psyche!

No responses yet